Psalmopoeus ecclesiasticus

Psalmopoeus ecclesiasticus
Dezember 09, 2024
mercilessXoX

Psalmopoeus ecclesiasticus ist eine beeindruckende Vogelspinnenart aus der Familie Theraphosidae, die ursprünglich aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas stammt. Diese Art ist bekannt für ihre auffällige Färbung und ihre aktive, teilweise aggressive Natur, was sie zu einer beliebten, aber anspruchsvollen Art für erfahrene Spinnenhalter macht.


Merkmale

  • Größe: Psalmopoeus ecclesiasticus erreicht eine Körperlänge von etwa 5–7 cm, mit einer Beinspannweite von bis zu 13 cm. Sie gehört zu den mittelgroßen Vogelspinnenarten.
  • Färbung: Die Grundfarbe dieser Spinne ist dunkelbraun bis schwarz. Die Beine und das Abdomen sind häufig mit auffälligen orangefarbenen bis gelben Markierungen bedeckt, die ihr ein wunderschönes, leuchtendes Aussehen verleihen. Diese auffällige Färbung macht sie zu einer der attraktivsten Arten in der Gattung Psalmopoeus.
  • Behaarung: Die Spinne hat eine feine Behaarung, die die Farbmarkierungen noch verstärkt und einen glänzenden, fast seidenartigen Schimmer erzeugt.

Verhalten

  • Aktivität: Psalmopoeus ecclesiasticus ist eine sehr aktive und bewegliche Vogelspinne. Sie ist bekannt dafür, dass sie oft klettert und sich in der Vertikalen bewegt, weshalb sie in ihrem Terrarium Klettermöglichkeiten benötigt.
  • Temperament: Diese Art hat ein eher defensives, aber auch gelegentlich aggressives Verhalten. Sie ist sehr schnell und wird oft als leicht nervös beschrieben, weshalb sie im Falle einer Bedrohung oder Störung dazu neigt, sich schnell zu verteidigen, was zu Bissen führen kann. Anfänger sollten daher vorsichtig sein.
  • Jagdweise: Psalmopoeus ecclesiasticus ist ein aktiver Jäger, der kleinere Insekten wie Grillen, Schaben und Heuschrecken jagt. Diese Spinnenart lauert auf ihre Beute und ergreift sie mit ihren kräftigen Fangzähnen.

Lebensraum

  • Herkunft: Psalmopoeus ecclesiasticus kommt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern von Zentralamerika, insbesondere in Ländern wie Costa Rica und Panama.
  • Lebensraum: Sie bevorzugt feuchte Regenwälder, wo sie in den Bäumen oder in der Nähe von Vegetation lebt. Diese Spinne ist dafür bekannt, dass sie in der Vertikalen lebt und klettert, was in ihrem natürlichen Lebensraum eine wichtige Überlebensstrategie ist.

Haltung im Terrarium

  • Terrariumgröße: Für ein einzelnes Exemplar sollte das Terrarium mindestens 30x30x30 cm groß sein. Klettermöglichkeiten sind für diese Art besonders wichtig, da sie viel Zeit in der Höhe verbringt.
  • Einrichtung: Der Bodengrund sollte aus feuchtem Kokosfaser oder Blumenerde bestehen, der das Graben und Klettern ermöglicht. Zudem sollten Kletterstrukturen wie Zweige oder Äste vorhanden sein, damit die Spinne ihrem natürlichen Verhalten nachgehen kann. Es sind auch Versteckmöglichkeiten wichtig, wie Korkröhren oder halbe Kokosnussschalen.
  • Temperatur: 24–28 °C tagsüber und eine leichte Abkühlung in der Nacht.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 70–80 % liegen, um den tropischen Lebensbedingungen gerecht zu werden.
  • Fütterung: Diese Spinne ernährt sich von kleineren Insekten wie Grillen, Schaben und Heuschrecken.

Fortpflanzung

  • Fortpflanzung: Psalmopoeus ecclesiasticus legt wie viele andere Vogelspinnen einen Eikokon ab, aus dem nach einiger Zeit die Jungspinnen schlüpfen. Die Fortpflanzung erfolgt durch einen Paarungstanz, bei dem das Männchen dem Weibchen imponiert und es zur Paarung übergeht.

Psalmopoeus ecclesiasticus ist eine sehr aktive und auffällige Vogelspinne, die aufgrund ihres teilweise aggressiven Verhaltens und ihrer Kletterfähigkeit am besten für erfahrene Spinnenhalter geeignet ist. Sie bietet jedoch eine faszinierende Beobachtungsmöglichkeit für all diejenigen, die sich für tropische Vogelspinnen interessieren.

Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!

0 * 0px