Tliltocatl kahlenbergi

Tliltocatl kahlenbergi
Dezember 09, 2024
mercilessXoX

Tliltocatl kahlenbergi (ehemals bekannt als Brachypelma kahlenbergi) ist eine attraktive Vogelspinne aus Mexiko, die sich durch ihre robusten Eigenschaften und ihre ruhige Natur auszeichnet. Diese terrestrische Art gehört zur Familie der Theraphosidae und ist sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Haltern sehr beliebt.


Allgemeine Merkmale

  • Größe: Erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von etwa 5–6 cm, mit einer Beinspannweite von bis zu 12–14 cm.
  • Färbung: Tliltocatl kahlenbergi besitzt eine braun-schwarze Grundfarbe mit rötlich-orangefarbenen Haaren auf dem Hinterleib (Abdomen), die besonders auffallen.
  • Geschlechtsunterschiede: Weibchen sind in der Regel kräftiger und leben länger (bis zu 20 Jahre), während Männchen nach der Geschlechtsreife meist nur 1–2 Jahre leben.

Verbreitung und Lebensraum

  • Herkunft: Diese Art ist in Mexiko heimisch, insbesondere in trockenen und halbtrockenen Gebieten.
  • Lebensraum: Tliltocatl kahlenbergi bewohnt trockene Wälder, Buschlandschaften und Grasländer, wo sie selbstgegrabene oder natürliche Erdhöhlen nutzt.

Verhalten

  • Aktivität: Diese Art ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber bleibt sie meist in ihrem Versteck.
  • Temperament: Tliltocatl kahlenbergi ist für ihre ruhige und gutmütige Natur bekannt. Sie ist selten aggressiv und flüchtet eher als zu beißen. Sie kann bei Bedrohung jedoch Brennhaare von ihrem Hinterleib abstreifen.
  • Giftigkeit: Das Gift ist für den Menschen nicht gefährlich, ein Biss ist jedoch selten. Die Brennhaare können Hautreizungen oder allergische Reaktionen verursachen.

Haltung im Terrarium

  • Terrariumgröße: Ein Terrarium mit den Maßen 30x30x30 cm (LxBxH) ist für ein adultes Exemplar ausreichend.
  • Einrichtung:
    • Bodengrund aus Kokosfaser, Erde oder Lehm-Sand-Gemisch, mindestens 5–10 cm dick, um das Graben zu ermöglichen.
    • Verstecke wie Korkstücke, halbe Töpfe oder Rinden.
    • Eine Wasserschale zur Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit.
  • Temperatur: 22–26 °C.
  • Luftfeuchtigkeit: 50–60 %, mit einem trockenen Terrarienklima. Leichtes Besprühen genügt, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
  • Fütterung: Grillen, Schaben, Heuschrecken und andere lebende Insekten.

Besondere Hinweise

  • Nachzucht: Die Nachzucht ist in der Terraristik möglich. Ein Kokon enthält oft 300–600 Eier. Die Jungtiere wachsen langsam und benötigen Jahre, um ihre adulte Größe zu erreichen.
  • Schutzstatus: Tliltocatl kahlenbergi unterliegt dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES), weshalb beim Kauf auf legale Nachzuchten geachtet werden sollte.

Tliltocatl kahlenbergi ist eine ideale Wahl für Anfänger und Sammler. Ihre Schönheit und Robustheit machen sie zu einer der beliebtesten Vogelspinnen in der Terraristik.

Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!

0 * 0px