Phormingochilus sp. akcaya
Phormingochilus sp. "akcaya" ist eine faszinierende Vogelspinne aus der Unterfamilie Ornithoctoninae und gehört zur Familie der Theraphosidae. Diese Art stammt aus Südostasien, genauer von der Insel Borneo, die für ihre reichhaltige Artenvielfalt bekannt ist. Sie ist bei Liebhabern für ihre beeindruckende Erscheinung und ihr interessantes Verhalten beliebt.
Allgemeine Merkmale
- Größe: Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Körperlänge von etwa 7–8 cm, mit einer Beinspannweite von bis zu 18 cm.
- Färbung: Diese Spinne besitzt eine attraktive, metallisch-bronzene bis olivgrüne Grundfärbung mit subtilen Mustern, die je nach Lichteinfall variieren können. Ihre elegante Erscheinung hebt sie von anderen Arten ab.
- Geschlechtsunterschiede: Weibchen sind massiger und leben mit einer Lebensspanne von bis zu 15 Jahren deutlich länger als Männchen, die nach der Reife oft nur 1–2 Jahre leben.
Verbreitung und Lebensraum
- Herkunft: Diese Art stammt von Borneo, einer Insel in Südostasien, die für ihren dichten tropischen Regenwald bekannt ist.
- Lebensraum: Phormingochilus sp. "akcaya" ist eine baumbewohnende (arborikole) Art, die in der Natur oft in hohlen Baumstämmen, Spalten oder anderen Verstecken in der Vegetation anzutreffen ist. Sie bevorzugt feuchte, warme Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Verhalten
- Aktivität: Diese Art ist nachtaktiv. Tagsüber bleibt sie meist in ihrem Versteck und wird vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv.
- Temperament: Phormingochilus sp. "akcaya" ist schnell und kann bei Störung defensiv reagieren. Trotz ihrer defensiven Haltung zieht sie es meist vor zu flüchten, anstatt zu beißen.
- Giftigkeit: Das Gift ist für den Menschen nicht tödlich, aber ein Biss kann starke Schmerzen, Schwellungen und andere lokale Symptome verursachen.
Haltung im Terrarium
- Terrariumgröße: Ein hochformatiges Terrarium mit mindestens 30x30x45 cm (LxBxH) ist ideal.
- Einrichtung:
- Vertikale Klettermöglichkeiten wie Korkröhren, Äste oder künstliche Pflanzen.
- Ein feuchter Bodengrund aus Erde, Kokosfaser oder Walderde.
- Dichte Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten, um den natürlichen Lebensraum nachzubilden.
- Temperatur: 24–28 °C.
- Luftfeuchtigkeit: 75–85 %. Eine regelmäßige leichte Beregnung hilft, die richtige Luftfeuchtigkeit zu halten.
- Fütterung: Lebende Insekten wie Grillen, Heuschrecken oder Schaben bilden die Hauptnahrung.
Besondere Hinweise
- Nachzucht: Die Nachzucht von Phormingochilus sp. "akcaya" ist möglich, aber anspruchsvoll. Kokons enthalten in der Regel 50–150 Jungtiere, die hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme benötigen.
- Verhalten: Diese Art ist nichts für Anfänger, da sie schnell und sensibel auf Störungen reagiert.
- Schutzstatus: Wie viele andere Vogelspinnen aus Borneo könnte auch diese Art durch Lebensraumverlust bedroht sein. Es ist wichtig, nur Nachzuchten zu erwerben.
Phormingochilus sp. "akcaya" ist eine beeindruckende Spinne, die sich hervorragend für erfahrene Halter eignet, die ein Faible für baumbewohnende Vogelspinnen haben.
Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!