Haplopelma vonwirthi
Haplopelma vonwirthi, auch bekannt als Thailändische Tiger-Vogelspinne, gehört zur Familie der Theraphosidae. Diese Art stammt aus Südostasien, insbesondere aus Thailand, und ist für ihr auffälliges Muster und ihr defensives Verhalten bekannt. Sie gehört zu den bodenbewohnenden (terrestrischen) Vogelspinnen und bevorzugt eine grabende Lebensweise.
Allgemeine Merkmale
- Größe: Erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von etwa 6–8 cm, mit einer Beinspannweite von bis zu 15 cm.
- Färbung: Charakteristisch sind die schwarz-braunen Streifen auf den Beinen und das helle, kontrastreiche Muster auf dem Carapax, das an einen Tiger erinnert.
- Geschlechtsunterschiede: Weibchen sind kräftiger und leben länger (10–12 Jahre), während Männchen nach der Geschlechtsreife meist nur 1–2 Jahre überleben.
Verbreitung und Lebensraum
- Herkunft: Diese Art ist in Thailand verbreitet.
- Lebensraum: Haplopelma vonwirthi lebt in tropischen, feuchten Wäldern und gräbt tiefe Höhlen, die ihr Schutz und Stabilität bieten. Sie bevorzugt Böden mit dichter Vegetation und hoher Luftfeuchtigkeit.
Verhalten
- Aktivität: Überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber bleibt sie meist in ihrer Höhle.
- Temperament: Diese Spinne ist bekannt für ihr schnelles und defensives Verhalten. Bei Störung zeigt sie oft Drohgebärden und kann bei anhaltender Bedrohung zubeißen.
- Giftigkeit: Das Gift ist für den Menschen nicht lebensbedrohlich, kann jedoch starke Schmerzen und lokale Symptome wie Schwellungen verursachen.
Haltung im Terrarium
- Terrariumgröße: Ein Terrarium mit den Maßen 30x30x30 cm ist ausreichend. Wichtig ist eine ausreichende Substratschicht für das Graben (mindestens 15–20 cm).
- Einrichtung:
- Tiefe Substratschicht aus Kokosfaser, Erde oder Lehm-Sand-Gemisch.
- Versteckmöglichkeiten wie Korkröhren, Wurzeln oder Pflanzen.
- Ein Wassernapf für die Luftfeuchtigkeit.
- Temperatur: 24–28 °C.
- Luftfeuchtigkeit: 70–80 %.
- Fütterung: Hauptsächlich lebende Insekten wie Grillen, Heuschrecken und Schaben.
Besondere Hinweise
- Verhalten in der Haltung: Diese Art ist nichts für Anfänger. Sie ist sehr schnell und reagiert empfindlich auf Störungen.
- Nachzucht: Die Nachzucht ist möglich, aber anspruchsvoll. Die Kokons enthalten meist 50–150 Jungtiere.
- Schutzstatus: Wie viele asiatische Vogelspinnen ist auch diese Art durch Lebensraumverlust bedroht, daher sollten ausschließlich Nachzuchten erworben werden.
Haplopelma vonwirthi ist eine attraktive, aber anspruchsvolle Art, die sich gut für erfahrene Halter eignet.
Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!