Poecilotheria regalis

Poecilotheria regalis
Dezember 09, 2024
mercilessXoX

Poecilotheria regalis ist eine der bekanntesten Arten aus der Gattung der Ornament-Vogelspinnen (Poecilotheria), die zur Familie der Theraphosidae gehört. Sie ist in den tropischen Wäldern Südindiens heimisch und wird oft wegen ihres auffälligen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen gehalten und gezüchtet.

Allgemeine Merkmale

  • Größe: Weibchen erreichen eine Körperlänge von bis zu 8 cm und eine Spannweite von bis zu 18 cm; Männchen bleiben etwas kleiner.
  • Färbung: Die Art hat eine charakteristische schwarz-weiße Musterung mit gelben Markierungen an den Beinen. Auf der Unterseite der vorderen Beinpaare zeigt sich ein markantes gelbes Muster, das bei Bedrohung sichtbar gemacht wird.
  • Geschlechtsunterschiede: Weibchen sind oft kräftiger gebaut und leben länger (bis zu 12 Jahre), während Männchen nach der Geschlechtsreife oft nur 1–2 Jahre leben.

Verbreitung und Lebensraum

  • Geografisches Vorkommen: Südindien, vor allem in den Westghats.
  • Lebensraum: Sie lebt in tropischen Regenwäldern, wo sie vorwiegend baumbewohnend (arborikol) ist. Sie bewohnt Baumhöhlen und andere Verstecke in hohen, feuchten Wäldern.

Verhalten

  • Aktivität: Nachtaktiv, tagsüber hält sie sich in ihrem Versteck auf.
  • Temperament: Poecilotheria regalis ist schnell und kann defensiv reagieren, wenn sie sich bedroht fühlt. Sie setzt Drohhaltungen ein und flüchtet bevorzugt, bei starker Provokation kann sie jedoch beißen.
  • Giftigkeit: Das Gift ist für den Menschen nicht tödlich, kann jedoch starke Schmerzen, Übelkeit und Schwellungen verursachen.

Haltung im Terrarium

  • Terrariumgröße: Für ein adultes Exemplar eignet sich ein 30x30x45 cm großes, hochformatiges Terrarium.
  • Einrichtung: Viele Klettermöglichkeiten wie Korkröhren, Äste, und eine gute Bepflanzung für Verstecke. Der Bodengrund sollte feucht gehalten werden.
  • Temperatur: 24–28 °C.
  • Luftfeuchtigkeit: 70–80 %.
  • Fütterung: Hauptsächlich Insekten wie Heuschrecken, Grillen, oder Schaben.

Besondere Hinweise

Die Art gehört zu den geschützten Vogelspinnen und unterliegt dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES). Beim Kauf sollte unbedingt auf Herkunftsnachweise geachtet werden.

0 * 0px
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.