Psalmopoeus irminia
Psalmopoeus irminia, auch bekannt als die „Orangene Baumvogelspinne“ oder „Irminia Vogelspinne“, ist eine auffällige und wunderschöne Vogelspinnenart aus der Familie der Theraphosidae. Diese Art stammt aus den tropischen Regenwäldern Venezuelas und Kolumbiens und ist besonders bekannt für ihre lebendige orangefarbene Behaarung und ihre baumbewohnende Lebensweise.
Merkmale:
- Aussehen:
Psalmopoeus irminia hat einen charakteristischen Körper mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Abdomen und orangefarbenen Beinen. Der Kontrast zwischen dem dunklen Körper und den leuchtend orangefarbenen Beinen macht sie zu einer der auffälligeren Vogelspinnenarten. Ihre Beinhaare sind dicht und intensiv gefärbt, was ihr Aussehen besonders markant macht. - Größe:
Diese Art gehört zu den mittelgroßen Vogelspinnen. Männchen erreichen eine Körperlänge von etwa 6–7 cm (ohne Beine), während Weibchen eine Körperlänge von etwa 8–9 cm erreichen können. Die Beinspannweite beträgt etwa 15–18 cm. - Verhalten:
Psalmopoeus irminia ist eine sehr schnelle und aktive Art, die bei Gefahr fliehen kann. Sie ist nicht besonders aggressiv, aber sie ist sehr defensiv und wird bei Bedrohung mit ihren Brennhaaren abwehren, die Hautreizungen verursachen können. Diese Art hat ein eher nervöses und scheues Verhalten und versteckt sich oft in ihren selbstgebauten Verstecken oder in höheren Regionen des Terrariums.
Lebensraum:
Diese Vogelspinne ist in den tropischen Regenwäldern Venezuelas und Kolumbiens beheimatet, wo sie vor allem in Bäumen und auf Sträuchern lebt. Sie ist eine baumbewohnende (arboreale) Art, die in den oberen Schichten des Waldes lebt, wo sie sich in Baumhöhlen oder unter Rinde versteckt. Ihr Lebensraum ist von hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen geprägt.
Haltung in der Terraristik:
Psalmopoeus irminia ist eine sehr attraktive Vogelspinne, die sich aufgrund ihrer baumbewohnenden Natur und lebendigen Färbung großer Beliebtheit erfreut. Sie ist jedoch eine anspruchsvollere Art, die mehr Erfahrung erfordert, da sie eine sehr schnelle Reaktion auf Störungen hat und einen geeigneten Lebensraum benötigt.
- Terrarium:
Ein 40 x 40 x 50 cm oder größeres Terrarium ist ideal, da diese Art viel Platz zum Klettern braucht. Es ist wichtig, vertikale Fläche im Terrarium zu bieten, damit die Spinne ihre natürliche Klettergewohnheit ausleben kann. - Substrat:
Eine Schicht aus Erde und Kokoshumus (ca. 5–10 cm tief) ist ausreichend, da Psalmopoeus irminia zwar auch den Boden nutzt, aber vor allem die oberen Bereiche des Terrariums bevorzugt. - Dekoration:
Es sollten genügend Klettermöglichkeiten wie Äste, Korkröhren und Zweige vorhanden sein. Diese Spinne lebt in der Natur in Baumhöhlen, sodass sie auch im Terrarium Verstecke benötigt, in denen sie sich zurückziehen kann. Ein flacher Wassernapf sollte zur Luftfeuchtigkeitsregulation bereitgestellt werden. - Temperatur:
Tagsüber sollte die Temperatur zwischen 24–28 °C liegen, während sie nachts auf 20–22 °C sinken kann. - Luftfeuchtigkeit:
Diese Art bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 70–80 %, was durch regelmäßiges Besprühen des Substrats und durch den Einsatz eines Wassernapfs erreicht werden kann. Eine gute Belüftung ist ebenfalls wichtig, um Schimmelbildung zu verhindern. - Fütterung:
Psalmopoeus irminia ist ein Fleischfresser und sollte mit einer Vielzahl von Insekten wie Heimchen, Schaben und Grillen gefüttert werden. Größere Exemplare können auch größere Futtertiere wie Heuschrecken fressen.
Besonderheiten:
- Baumbewohnend (arboreal):
Psalmopoeus irminia ist eine baumbewohnende Art und benötigt ein Terrarium, das sowohl horizontale als auch vertikale Fläche bietet, damit sie ihre natürlichen Klettergewohnheiten ausleben kann. Es ist wichtig, Klettermöglichkeiten wie Äste und Korkröhren zu bieten. - Defensives Verhalten:
Diese Art ist relativ defensiv. Wenn sie sich bedroht fühlt, kann sie ihre Brennhaare abwerfen, die Hautreizungen verursachen können. Sie kann auch schnell fliehen, wenn sie sich in Gefahr wähnt. - Schnelles Wachstum:
Psalmopoeus irminia wächst schnell und erreicht in etwa 2–3 Jahren ihre adulte Größe. - Langlebigkeit:
Weibchen von Psalmopoeus irminia können eine Lebensdauer von etwa 8–12 Jahren erreichen, während Männchen in der Regel kürzer leben, etwa 3–4 Jahre.
Fazit:
Die Orangene Baumvogelspinne (Psalmopoeus irminia) ist eine faszinierende und wunderschöne Art, die aufgrund ihrer beeindruckenden Färbung und baumbewohnenden Natur besonders geschätzt wird. Sie erfordert jedoch mehr Erfahrung in der Haltung, da sie schnell und defensiv ist. Mit der richtigen Pflege und einem gut strukturierten Terrarium wird sie zu einer faszinierenden Bereicherung für erfahrene Vogelspinnenhalter, die ein arboreales Terrarium einrichten können.
Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!