Lasiodora parahybana

Lasiodora parahybana
Dezember 09, 2024
mercilessXoX

Lasiodora parahybana, auch bekannt als "Brasilianische Riesenvogelspinne," ist eine der größten Vogelspinnenarten der Welt. Sie stammt aus Brasilien und wurde erstmals 1917 beschrieben. Diese Spinne ist besonders wegen ihrer beeindruckenden Größe, ihrer Robustheit und ihrer vergleichsweise einfachen Pflege eine der beliebtesten Arten in der Terraristik.


Merkmale:

  • Aussehen:
    Lasiodora parahybana hat einen dunklen, fast schwarzen Körper mit einem seidigen Schimmer. Sie ist dicht mit Haaren bedeckt, die braune bis rötliche Töne aufweisen können. Auf den Beinen befinden sich oft helle Streifen, die einen Kontrast zum dunklen Körper bilden.
  • Größe:
    Erwachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von 8–10 cm (ohne Beine) und eine Beinspannweite von bis zu 25–28 cm, was sie zu einer der größten Spinnen weltweit macht.
  • Verhalten:
    Diese Art ist recht defensiv. Sie neigt dazu, Brennhaare abzuwerfen und defensive Haltungen einzunehmen, wenn sie sich bedroht fühlt. Angriffe sind jedoch selten.

Lebensraum:

Lasiodora parahybana ist in der brasilianischen Region Paraíba beheimatet, wo sie in tropischen und subtropischen Lebensräumen lebt. Sie bevorzugt Bodennähe und gräbt sich Höhlen oder sucht Schutz unter natürlichen Verstecken wie Wurzeln und Steinen.


Haltung in der Terraristik:

Aufgrund ihrer Größe und ihres pflegeleichten Charakters ist diese Art eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger und erfahrene Halter gleichermaßen.

  • Terrarium:
    Ein geräumiges Terrarium mit den Maßen 60 x 40 x 40 cm ist ideal für adulte Tiere.
  • Substrat:
    Eine dicke Schicht Erde oder Kokoshumus (10–15 cm), da die Spinne gerne gräbt.
  • Dekoration:
    Versteckmöglichkeiten wie Korkröhren, Rindenstücke und ein flacher Wassernapf.
  • Temperatur:
    Tagsüber 24–28 °C, nachts kann die Temperatur leicht auf 22 °C abfallen.
  • Luftfeuchtigkeit:
    65–75 %, mit regelmäßiger leichter Befeuchtung des Substrats. Staunässe sollte vermieden werden.
  • Fütterung:
    Großinsekten wie Schaben, Heimchen, Grillen oder Heuschrecken. Adulte Tiere können gelegentlich kleine Wirbeltiere wie Mäuse fressen, was aber eher selten nötig ist.

Besonderheiten:

  • Diese Art ist für ihr schnelles Wachstum bekannt, wobei sie innerhalb von zwei bis drei Jahren ihre adulte Größe erreichen kann.
  • Sie ist sehr produktiv und legt oft Gelege mit über 1000 Eiern, was sie zu einer der meistgezüchteten Arten in der Terraristik macht.
  • Ihr beeindruckendes Erscheinungsbild und ihre Robustheit machen sie zu einer der am häufigsten gehaltenen Vogelspinnen weltweit.

Lasiodora parahybana ist eine ideale Wahl für Halter, die eine große, pflegeleichte Vogelspinne suchen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Liebhaber beeindruckt.

Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!

0 * 0px