Ephebopus uatuman

Ephebopus uatuman
Dezember 09, 2024
mercilessXoX

Ephebopus uatuman ist eine Vogelspinne aus der Familie Theraphosidae, die für ihr Verhalten und ihr Erscheinungsbild bekannt ist. Sie ist im tropischen Regenwald des Amazonasgebiets heimisch, vor allem in Brasilien. Diese Art gehört zur Gattung Ephebopus, die für ihre bodenbewohnende Lebensweise und einige ungewöhnliche Eigenschaften bekannt ist.


Allgemeine Merkmale

  • Größe: Ephebopus uatuman erreicht eine Körperlänge von etwa 5–6 cm und eine Beinspannweite von 12–14 cm.
  • Färbung:
    • Das Abdomen ist dunkelbraun bis schwarz mit einer leichten Behaarung.
    • Die Beine sind dunkel gefärbt, oft mit einem olivgrünen oder bronzenen Schimmer.
    • Die Cheliceren (Beißwerkzeuge) können leicht grünlich-metallisch schimmern.
  • Behaarung: Sie ist dicht behaart, was ihr ein samtiges Aussehen verleiht und sie vor Feuchtigkeit schützt.

Verhalten

  • Bodenbewohner: Ephebopus uatuman ist bodenbewohnend, jedoch oft auch in flachen Wohnröhren oder unter Holz und Steinen zu finden. Sie gräbt aktiv Wohnhöhlen, die sie mit Seide auskleidet.
  • Verteidigung:
    • Diese Art besitzt Brennhaare, die sich, wie bei anderen Vertretern der Gattung, an den Pedipalpen befinden (statt auf dem Abdomen). Sie schleudert diese bei Bedrohung gezielt auf Angreifer.
    • Drohgebärden wie das Anheben der vorderen Beine und das Präsentieren der Cheliceren sind ebenfalls typisch.
  • Aggressivität: Ephebopus uatuman ist defensiv, jedoch schnell reizbar und zeigt bei Störungen ein energisches Verteidigungsverhalten.

Lebensraum

  • Verbreitung: Diese Art ist vor allem in Brasilien, insbesondere im Amazonasgebiet, zu finden. Der Name „uatuman“ leitet sich vom Uatuma-Fluss in diesem Gebiet ab.
  • Umgebung: Sie lebt in feuchten, warmen Regenwäldern, bevorzugt jedoch Böden mit lockerer Erde, die sich leicht graben lassen.
  • Klima: Sie benötigt ein feuchtes Umfeld (70–90 % Luftfeuchtigkeit) und Temperaturen zwischen 24–28 °C.

Fortpflanzung

  • Paarung: Das Männchen nähert sich dem Weibchen vorsichtig, da sie territorial ist. Nach erfolgreicher Paarung zieht es sich schnell zurück.
  • Eikokon: Das Weibchen legt einen Kokon ab, der zwischen 50 und 150 Eier enthalten kann, und bewacht diesen aktiv.
  • Jungspinnen: Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Jungspinnen relativ schnell und wachsen durch mehrere Häutungen heran.

Besonderheiten

  • Brennhaare an den Pedipalpen: Wie andere Mitglieder der Gattung Ephebopus besitzt diese Art Brennhaare an den Pedipalpen statt auf dem Abdomen. Dies ist eine ungewöhnliche Eigenschaft unter den Vogelspinnen.
  • Bodenbewohnend, aber kletterfreudig: Obwohl sie bevorzugt am Boden lebt, zeigt sie auch gelegentliches Kletterverhalten.
  • Terraristik: Sie wird in der Terraristik gehalten, erfordert jedoch Erfahrung, da sie spezielle Bedingungen benötigt und als defensiv gilt.

Ephebopus uatuman ist eine spannende Vogelspinnenart, die sowohl durch ihr Verhalten als auch durch ihre ungewöhnlichen Merkmale begeistert. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt der Vogelspinnen im Amazonasgebiet.

Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!

0 * 0px