Ephebopus cyanognathus
Ephebopus cyanognathus, auch bekannt als die "Blaue Fangspinne", ist eine faszinierende Vogelspinne aus der Familie Theraphosidae. Sie stammt aus Südamerika, insbesondere aus den tropischen Regenwäldern von Französisch-Guayana. Diese Art wird für ihre auffallenden blauen Cheliceren (Beißwerkzeuge) geschätzt, die sie zu einer begehrten Art in der Terraristik machen.
Allgemeine Merkmale
- Größe: Die Körperlänge beträgt bei ausgewachsenen Tieren etwa 5–6 cm, während die Beinspannweite bis zu 12–14 cm erreichen kann.
- Färbung:
- Der Körper ist überwiegend dunkelbraun bis schwarz.
- Die Cheliceren leuchten in einem metallischen Blau oder Türkis, ein charakteristisches Merkmal dieser Art.
- Die Beine sind leicht behaart und zeigen manchmal bläuliche oder violette Reflexe.
- Behaarung: Die Spinne besitzt eine dichte Behaarung, die Schutz und Tarnung bietet.
Verhalten
- Bodenbewohner: Ephebopus cyanognathus ist primär bodenbewohnend, gräbt sich jedoch gerne flache Wohnröhren oder sucht Schutz unter Laub und Holz.
- Verteidigung: Diese Art ist eher defensiv. Sie verfügt über Brennhaare, die sich an der Basis der Pedipalpen (statt auf dem Abdomen wie bei vielen anderen Vogelspinnen) befinden. Bei Bedrohung wirft sie diese Haare mit ihren Beinen in Richtung des Angreifers.
- Aggressivität: Sie zeigt ein recht territorial geprägtes Verhalten und reagiert bei Störungen oft mit Drohgebärden.
Lebensraum
- Verbreitung: Ephebopus cyanognathus ist in Französisch-Guayana heimisch.
- Umgebung: Sie bewohnt feucht-warme Regenwälder, wo sie sich in der Laubstreu und am Boden aufhält.
- Klima: Diese Spinne bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit (70–90 %) und Temperaturen zwischen 24–28 °C.
Fortpflanzung
- Kokon: Nach der Paarung legt das Weibchen einen Eikokon ab, der zwischen 50 und 150 Eier enthalten kann.
- Schutz: Das Weibchen bewacht den Kokon aktiv, bis die Jungtiere schlüpfen.
- Entwicklung: Die Jungspinnen durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie ihre volle Größe erreichen. Ihre leuchtend blauen Cheliceren entwickeln sich erst im Laufe der Zeit.
Besonderheiten
- Blaue Cheliceren: Dieses einzigartige Merkmal macht Ephebopus cyanognathus nicht nur optisch außergewöhnlich, sondern dient vermutlich auch zur Abschreckung von Fressfeinden.
- Brennhaare an den Pedipalpen: Anders als bei den meisten Vogelspinnen sind die Brennhaare nicht auf dem Abdomen, sondern an den Pedipalpen, was in der Familie Theraphosidae eher selten ist.
- Terraristik: Wegen ihres beeindruckenden Aussehens wird sie oft in Terrarien gehalten, ist jedoch für Anfänger weniger geeignet, da sie spezielle Haltungsbedingungen benötigt.
Ephebopus cyanognathus ist ein beeindruckendes Beispiel für die Schönheit und Einzigartigkeit der Vogelspinnenwelt. Sie kombiniert auffällige Optik mit interessantem Verhalten und stellt hohe Anforderungen an ihre Pflege.
Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!