Trixopelma longicolli

Trixopelma longicolli
Dezember 08, 2024
mercilessXoX

Trixopelma longicolli – Die Blaue Chile-Vogelspinne

Trixopelma longicolli ist eine faszinierende, mittelgroße Vogelspinne aus der Familie der Theraphosidae, die für ihre bläulichen Farbtöne und ihr interessantes Verhalten bekannt ist. Sie stammt aus Südamerika und ist besonders bei Terraristikliebhabern geschätzt, die sich für weniger verbreitete Arten interessieren.


Herkunft und Lebensraum

Diese Art ist in den trockenen Regionen Chiles heimisch, insbesondere in Gebieten mit sandigen und felsigen Böden. Sie bewohnt oft selbstgegrabene Erdhöhlen oder natürliche Spalten in der Umgebung. Das Klima in ihrem natürlichen Lebensraum ist semiarid, mit heißen Tagen und kühlen Nächten.


Aussehen

Trixopelma longicolli zeigt eine beeindruckende Farbpalette:

  • Der Körper ist dunkelbraun bis schwarz.
  • Die Beine schimmern metallisch-bläulich, besonders unter direktem Licht.
  • Die dichte Behaarung trägt zu ihrem samtigen Erscheinungsbild bei.
    Mit einer Beinspannweite von etwa 12–14 cm zählt sie zu den mittelgroßen Vogelspinnen.

Haltung im Terrarium

  • Terrariengröße: Ein Terrarium von 30x30x30 cm ist für ein adultes Tier ausreichend.
  • Bodengrund: Eine 8–10 cm tiefe Schicht aus grabfähigem Substrat, wie Kokoshumus oder Lehm-Sand-Mischungen, ermöglicht das Graben.
  • Temperatur: Tagsüber 24–28 °C, nachts kann die Temperatur auf 18–20 °C absinken.
  • Luftfeuchtigkeit: Moderat, etwa 50–60 %. Ein Wassernapf und gelegentliches Besprühen reichen aus.
  • Einrichtung: Verstecke wie Korkröhren, Steine und Pflanzen bieten der Spinne Schutz.

Ernährung

Diese Vogelspinne ernährt sich von lebender Beute wie:

  • Heimchen
  • Grillen
  • Schaben
    Die Futtergröße sollte an die Größe der Spinne angepasst sein. Jungtiere benötigen kleinere Beutetiere wie Fruchtfliegen oder Mikroheimchen.

Verhalten

  • Trixopelma longicolli ist bekannt für ihr eher ruhiges und scheues Wesen, kann jedoch bei Bedrohung defensiv reagieren.
  • Sie zeigt gelegentlich das Abstreifen von Brennhaaren als Verteidigungsmechanismus.
  • Diese Spinne verbringt viel Zeit in oder nahe ihrem Versteck, ist jedoch auch aktiv, besonders bei Dämmerung.

Besonderheiten

  1. Häutung: Während der Häutung ist sie besonders empfindlich und sollte nicht gestört werden.
  2. Robustheit: Die Art ist recht anpassungsfähig, was sie auch für erfahrene Anfänger interessant macht.
  3. Lebensdauer: Weibchen können bis zu 15 Jahre alt werden, Männchen leben hingegen nur 3–5 Jahre.

Fazit

Trixopelma longicolli ist eine attraktive Vogelspinne, die durch ihre bläuliche Färbung und ihr interessantes Verhalten besticht. Sie eignet sich für Liebhaber, die eine weniger verbreitete Art in ihrem Terrarium halten möchten, und bietet mit der richtigen Pflege spannende Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Spinnentiere.

Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!

1920 * 1080px 1.26 Mb