Chilobrachys sp. "Nepal"

Chilobrachys sp. "Nepal"
Dezember 09, 2024
mercilessXoX

Chilobrachys sp. "Nepal" ist eine noch nicht vollständig beschriebene Vogelspinnen-Art aus der Gattung Chilobrachys, die ursprünglich aus Nepal stammt. Diese Art wird aufgrund ihrer auffälligen Erscheinung und ihrer relativ unbekannten Natur unter Terrarienhaltern zunehmend geschätzt. Sie gehört zu den artenreichen, tropischen Vogelspinnen, die sich durch ihren robusten Körperbau und ihre markante Färbung auszeichnen.

Merkmale:

  • Größe: Chilobrachys sp. "Nepal" ist eine mittelgroße bis große Vogelspinne. Die Körperlänge kann bis zu 6–8 cm betragen, während die Beinspannweite bis zu 18–20 cm reicht.
  • Färbung: Diese Art zeigt in der Regel eine braune bis schwarz-braune Färbung. Einige Exemplare können leuchtende orangefarbene bis rötliche Akzente auf den Beinen oder dem Carapax aufweisen. Die Färbung variiert je nach Individuum und kann im Laufe des Lebens intensiver werden, besonders bei ausgewachsenen Tieren.
  • Körperbau: Chilobrachys sp. "Nepal" hat einen robusten und kräftigen Körperbau. Wie andere Arten der Gattung sind die Beine mit dichten Haaren bedeckt, die der Art nicht nur ein markantes Aussehen verleihen, sondern auch zur Verteidigung dienen.

Verhalten:

  • Temperament: Diese Art zeigt, wie viele andere Chilobrachys-Arten, ein eher defensives Verhalten. Sie ist nicht von Natur aus aggressiv, sondern wird eher in die Defensive gehen, wenn sie sich bedroht fühlt. Bei Stress oder Gefahr kann sie eine drohende Haltung einnehmen und versuchen, sich zu verteidigen.
  • Aktivität: Chilobrachys sp. "Nepal" ist nachtaktiv. Während des Tages versteckt sie sich in Erdlöchern, unter Rinde oder in anderen Verstecken und wird in der Regel nur nachts aktiv, um Beute zu fangen.

Lebensraum:

  • Herkunft: Diese Art kommt aus den tropischen Regionen Nepals, wo sie in feuchten, schattigen Lebensräumen wie Regenwäldern und in der Nähe von Gewässern lebt. Der Lebensraum bietet ihr eine hohe Luftfeuchtigkeit und stabile Temperaturen, die für ihre Entwicklung und Gesundheit wichtig sind.
  • Feuchtigkeit und Temperatur: Wie die meisten Vogelspinnen aus tropischen Regionen bevorzugt Chilobrachys sp. "Nepal" eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 70–80 % und eine konstante Temperatur von 24–28 °C. Diese Bedingungen sollten im Terrarium nachgeahmt werden, um das Wohlbefinden der Spinne zu gewährleisten.

Haltung im Terrarium:

  • Terrariumgröße: Ein Terrarium von mindestens 30x30x30 cm ist für ein einzelnes Exemplar ausreichend. Größere Terrarien bieten mehr Platz und Versteckmöglichkeiten für die Spinne.
  • Substrat: Eine Mischung aus Kokosfaser und Blumenerde eignet sich gut als Substrat. Sie speichert Feuchtigkeit und ermöglicht es der Spinne, zu graben. Das Substrat sollte mindestens 10 cm tief sein, um der Spinne das Eingraben zu ermöglichen.
  • Verstecke: Chilobrachys sp. "Nepal" ist eine grabende Art, die auf der Suche nach einem Versteck unter Rinde oder in Höhlen geht. Tontöpfe oder andere Verstecke, die das Gefühl von Sicherheit bieten, sind daher wichtig.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist von entscheidender Bedeutung. Das Terrarium sollte regelmäßig besprüht werden, um die nötige Feuchtigkeit zu gewährleisten.

Fütterung:

Chilobrachys sp. "Nepal" ernährt sich von einer Vielzahl von Insekten, wie Grillen, Heuschrecken und Zophobas. Es ist wichtig, Beutetiere in angemessener Größe anzubieten, damit die Spinne diese problemlos fangen kann. Eine regelmäßige Fütterung fördert das Wachstum und die Gesundheit der Spinne.

Fortpflanzung:

Wie bei anderen Chilobrachys-Arten erfolgt die Fortpflanzung durch Eiablage. Das Weibchen legt nach der Paarung Eier, die sie in einem sicheren Versteck bewacht, bis die Jungtiere schlüpfen. Die Jungtiere sind nach dem Schlüpfen in der Lage, sich selbstständig zu ernähren, und benötigen ähnliche Bedingungen wie die ausgewachsenen Tiere.

Fazit:

Chilobrachys sp. "Nepal" ist eine faszinierende Vogelspinne mit einer auffälligen Färbung und einem defensiven Verhalten. Sie ist relativ pflegeleicht, wenn ihre spezifischen Anforderungen an Feuchtigkeit und Temperatur beachtet werden. Diese Art eignet sich für erfahrene Halter, die mit den Bedürfnissen tropischer Vogelspinnen vertraut sind und die die erforderlichen Bedingungen für eine gesunde Haltung im Terrarium schaffen können.

Möchtest du mehr wissen dann komm in die Community. Join Now!

0 * 0px