Käfer
Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 Arten die artenreichste Insektenordnung. Sie besitzen harte Deckflügel (Elytren), die ihre empfindlichen Flugflügel schützen, und beißend-kauende Mundwerkzeuge. Ihre Größe variiert von weniger als 1 mm bis über 15 cm.
Lebensweise
- Ernährung: Pflanzen, Tiere, Aas, Holz oder Pilze, je nach Art.
- Lebensräume: Von Wüsten bis Regenwälder, angepasst an verschiedenste Bedingungen.
- Fortpflanzung: Eier werden in Substraten abgelegt, Larven entwickeln sich und durchlaufen eine Verpuppung.
Bedeutung
- Ökologisch: Zersetzer, Bestäuber und Teil der Nahrungskette.
- Nützlich/Schädlich: Marienkäfer fressen Blattläuse, Kartoffelkäfer schädigen Pflanzen.
Bekannte Arten sind der Marienkäfer, Hirschkäfer und Goliathkäfer. Käfer sind essenziell für das Gleichgewicht der Natur und begeistern durch ihre Vielfalt.